Die Diagnose behandelt einen konkreten Fall im Sinne von Untersuchung und Entscheidung. Sie behandelt das Finden der Ursache eines bestimmten Krankheitsbildes.
Bei unklaren Krankheitsbildern die mehrere Ursachen haben können spricht man von einer Differenzialdiagnose:
Das finden einer Ursache (Diagnose stellen) für bestimmte Krankheitserscheinungen (Symptome) ist ein Abwägen zwischen den verschiedenen in Frage kommenden Diagnosen. Dieses Äbwägen und die in Frage kommenden Ursachen nennt man Differenzialdiagnose (DD).
Im Gegensatz dazu geht die Anamnese üblicherweise einer Diagnose voraus und ist a) umfassender und b) im Grunde unabhängig von der Diagnose eines konkreten Falls.
<hr>
Die Diagnose (griechisch διάγνωση, jeweils heutige Aussprache diágnosi, wörtlich „die Durchforschung“ im Sinne von „Unterscheidung“, „Entscheidung“; aus δια-, dia-, „durch-“ und γνώση, gnósi, „die Erkenntnis“, „das Urteil“) ist in Berufen der Gesundheit wie Medizin, Pflege, Physiotherapie oder der Psychologie die genaue Zuordnung von Befunden - diagnostischen Zeichen oder Symptomen - zu einem Krankheitsbegriff oder einer Symptomatik. Im weiteren Sinn handelt es sich bei der Diagnose um die Zuordnung von Phänomenen zu einer Kategorie.
Diese Entscheidung für eine bestimmte Krankheit oder Verletzung (Kategorie) anhand der erhobenen, d. h. wahrgenommenen Befunde (Symptome und/oder Zeichen; Phänomene) muss auch aus rechtlichen Gründen schriftlich dokumentiert werden. Bei der Erstellung einer Diagnose wird häufig intuitiv oder explizit das Bayes-Theorem angewendet. Jedoch findet auch intuitiv eine Zuordnung von bekannten Symptombildern zu einer oder mehreren Kategorien bzw. Diagnosen statt.
Die Methoden der Diagnosefindung (z. B. Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung, Anwendung bildgebender Verfahren wie Röntgen/MRT oder Analytik mit Laborwerten des Bluts und anderen Körperflüssigkeiten) werden mit dem Begriff der Diagnostik zusammengefasst. Durch das diagnostische Vorgehen wird immer eine positive Diagnose angestrebt, die immer dann gestellt werden kann, wenn die Konstellation der erhobenen anamnestischen Angaben und/oder Befunde spezifisch für ein Krankheitsbild ist. Sind die erhobenen Befunde hierfür nicht ausreichend, werden in der Regel weitere Untersuchungen zur Diagnosesicherung notwendig. Einige Krankheiten sind lediglich durch unspezifische Symptome gekennzeichnet. In diesen Fällen wird die Menge möglicher Diagnosen immer stärker eingeschränkt, bis eine ausreichende Basis für die Entscheidung für eine bestimmte Ausschlussdiagnose oder zumindest ein bestimmtes therapeutisches Verfahren besteht.
<hr>
Quelle: Wikipedia
<hr>
Siehe auch Anamnese
- Das HALLUX Forum Übersicht RUND UM DEN FUSS HALLUX WIKI
-
- Suche
-
- Aktuelle Zeit: 09.05.2025, 07:14
- Alle Zeiten sind UTC+02:00
Diagnose
Medizinische Fachbegriffe kurz erklärt. Wenn ein Begriff gesucht wird genügt eine kurze Mail an den Admin und das Thema wird zugefügt.
Moderator: Michael Starz
- Michael Starz
- Forum Master
- Beiträge: 2644
- Registriert: 30.01.2006, 21:47
- Wohnort: Murr
- Kontaktdaten:
Antworten
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Gehe zu
- FORUM GRUNDLAGEN
- ↳ Forumregeln und Grundsätzliches für Neulinge
- ↳ Neues und Interessantes
- ↳ Neue Mitglieder stellen sich vor
- ↳ Kalenderbilder zu Fuß
- ↳ Umfragen
- ↳ Feedback und Ideen
- ↳ Probleme mit dem Forum
- HALLUX VALGUS
- ↳ Behandlung ohne Operation
- ↳ Hallux valgus Operationsmethoden
- ↳ Diskussionen zur Hallux valgus Operation
- ↳ Erfahrungsberichte Hallux valgus
- ↳ Nach der Hallux valgus OP
- ↳ Vorher/Nachher Fotos Hallux valgus [Kapitel geschlossen]
- ↳ Hallux valgus interphalangeus
- ↳ FAQ's zum Hallux valgus
- HALLUX RIGIDUS
- ↳ Leben mit Arthrose
- ↳ Hallux rigidus Operation
- ↳ Diskussionen zur Hallux rigidus Operation
- ↳ Erfahrungsberichte Hallux rigidus
- ↳ Nach der Hallux rigidus OP
- ↳ Vorher/Nachher Fotos Hallux rigidus
- ↳ FAQ's zum Hallux rigidus
- WEITERE VORFUSSLEIDEN UND ZEHEN-FEHLSTELLUNGEN
- ↳ Hammer- und Krallenzehen
- ↳ Morton'sches Neurom
- ↳ Schneiderballen
- ↳ Vorher/Nachher Fotos Schneiderballen
- ↳ Fuß-Fehlstellungen
- ↳ Allgemeine Fuß-Operationsmethoden
- ↳ Vorher/Nachher Fotos weiterer Vorfußleiden
- RUND UM DEN FUSS
- ↳ HALLUX WIKI
- ↳ Der Vorfuß - aus der Sicht des Mediziners
- ↳ Medizinische Expertenbeiträge
- ↳ Weitere Informationsquellen und Links
- KLINIKEN UND PRAXEN
- ↳ Klinik- und Praxisverzeichnis | Suchen nach PLZ
- ↳ Kliniken und Praxen: Vorstellungen, Gesuche, Empfehlungen
- ↳ Krankenkasse und Kosten
- TIPPS und SHOPPING
- ↳ Shops im Forum
- ↳ Bücher, Bücher, Bücher
- ↳ Tipps und Shopping: Schuhe
- ↳ Tipps und Shopping: Schienen, Bandagen, Einlagen, Socken
- ↳ Tipps und Shopping: Vorfußentlastungsschuhe, Gehhilfen, Verbandsschuhe, Autofahren
- ↳ Tipps und Shopping: Wund- und Narbenbehandlung, Duschen und Baden, Haut- und Fußpflege
- ↳ Tipps und Shopping: Schwellungen, Schmerzen, Entzündungen, Thrombosen, Strümpfe
- ↳ Tipps und Shopping: Gymnastik, Massagen, Sportübungen, Bewegungstraining, Therapien
- ↳ Tipps und Shopping: alles mögliche was nicht in die anderen Kapitel passt
- ↳ >>>Werbeflächen im Hallux Forum<<<
- ↳ Anbieten und Suchen - von Privat an Privat
- ↳ Rund um den Sport
- ↳ Klatsch,Tratsch und allzu Menschliches
- ↳ Forum Technik