Bei sehr kräftigem Fußabdruck kann es zu Rissen der Plantaraponeurose in ihrem Ursprungsbereich sowie zu Rupturen der kleinen Zehenbeuger kommen. Verletzungen können auch durch plötzliche Drehbewegungen entstehen, die mit erheblicher Druckeinwirkung auf die Strukturen der Fußsohle einhergehen.
Sportler mit ausgeprägter Pronationsstellung im Sprunggelenk neigen zur Ausbildung von entzündlichen Reizungen des Ursprunges der Plantaraponeurose. Hierbei kommt es zu einer Abflachung des Längsgewölbes, die Zehen sind gespreizt, auf die Aponeurose wirkt eine verstärkte Zugspannung.
Das Tragen eines ungeeigneten Schuhwerkes mit mangelhafter Unterstützung des Längsgewölbes führt besonders bei Ausdauersportarten zur Ausbildung von Fersenschmerzen.

Bild oben: Fuß und Plantaraponeurose bei Druck des Fußes gegen den Boden
Bild unten: Anspannung der Plantaraponeurose beim Fußabdruck. Der eingegrenzte Bezirk deutet die Stelle an, an welcher Entzündungen im Bereich des Ursprunges entstehen.
Quelle: GVLE Sportmedizin Kompendium
Weitere Informationen sind im Kapitel
"Fersensporn und Plantarfasziitis (Fersenschmerz)" zu finden.