lateinisch = Steifer Zeh.
Hallux rigidus ist der medizinische Fachausdruck für die Großzehengrundgelenksteifigkeit.
Unter einem Hallux rigidus versteht man eine zunehmende meist mit Schmerzen einhergehende Einsteifung des Großzehengrundgelenkes aufgrund des Verlustes von Knorpelmasse in diesem Gelenk. Dieser Prozess wird als Arthrose (Gelenkverschleiß) bezeichnet und kann prinzipiell an jedem Gelenk des Körpers auftreten.
Das Großzehengrundgelenk ist beim Laufen beim Abrollvorgang des Fußes einer besonders starken Druckbelastung ausgesetzt ist. Hier kommt es im Rahmen der Erkrankung zu einer besonders massiven Entwicklung von schmerzhaften Knochenwucherungen. Dies wird hervorgerufen durch starke Reibung, der die Gelenkflächen durch das Fehlen der Knorpelschichten ausgesetzt sind.
Diese Knochenwucherungen sind oft durch die Haut ertastbar bzw. sichtbar und verursachen im Verlauf wiederholt auftretende schmerzhafte Entzündungen im Bereich des Großzehengrundgelenkes.
Quelle: Gelenk- und Knochenchirurgie
Hallux rigidus
Moderator: Michael Starz
Hallo miteinander!
Der Hallux rigidus:
Der Hallux rigidus ist eine abnutzungsbedingte Erkrankung des Grundgelenkes der Großzehe (Arthrose). Folge sind Bewegungseinschränkung und Schmerzen. Unbehandelt führt dies zur Einsteifung des Großzehengrundgelenks. Gelegentlich werden Vorstadien dieser Erkrankung auch als Hallux limitus bezeichnet.
Überwiegend sind Männer betroffen. Der primäre Hallux rigidus tritt häufig einseitig auf. Die Erkrankung kommt in allen Altersstufen und beginnt häufig schon in der Jugend.
Symptome:
Durch den abnutzungsbedingten Verschleiß kommt es zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung des Großzehengrundgelenkes. Das Abrollen ist schmerzhaft eingeschränkt, die Belastbarkeit bei längeren Gehstrecken ist erheblich herabgesetzt. Meist bleibt in der Anfangsphase der Erkrankung zunächst noch eine ausreichende Beugefähigkeit der Großzehe (sohlenwärts) erhalten, die jedoch erheblich wichtigere Streckfähigkeit (fußrückenwärts) für den Abrollvorgang verringert sich immer mehr, bis schließlich im schlimmsten Fall die Großzehe im Grundgelenk in einer Beugestellung einsteift. Durch eine Überstreckung im Endgelenk wird noch eine geringe Abrollfähigkeit erhalten.
Aufgrund des schmerzhaften Abrollens bei fortschreitender Erkrankung, ändert sich schließlich auch das Gangbild. Es kommt zu einem Schongang, teils auch zu einem Schonhinken an der betroffenen Seite. Häufig festzustellen ist auch ein Abrollen über die Fußaußenkante, manchmal auch mit Innenrotationstendenz des gesamten Fußes. Der Zehenstand kann nicht mehr schmerzfrei demonstriert werden, Treppensteigen, Bergaufgehen sind sehr schmerzhaft.
Bei der Betrachtung des Fußes fällt häufig ein verdicktes Großzehengrundgelenk auf. Das Gelenk ist druckschmerzhaft, teilweise gerötet und überwärmt. Die Beweglichkeit ist schmerzhaft eingeschränkt, beim Durchbewegen ist ein Reiben spürbar.
Die Arthrose des Großzehengrundgelenks entwickelt sich langsam über Jahre. Normale sportliche Belastungen begünstigen in der Regel nicht die Entwicklung einer Arthrose. Verletzungen können jedoch zu Knorpelschäden und damit zu Arthrose führen. Wahrscheinlich ist die Erkrankung bei den meisten Menschen auf einen angeborenen schlechten Knorpel zurückzuführen. Weitere mögliche Ursachen sind Deformierungen des Großzehengrundgelenks, z.B. durch eine Hallux valgus - Fehlstellung der Großzehe und Stoffwechselstörungen wie die Gicht.
So, etwas lang, doch ich hoffe hilfreich!!!!
Lg

Der Hallux rigidus:
Der Hallux rigidus ist eine abnutzungsbedingte Erkrankung des Grundgelenkes der Großzehe (Arthrose). Folge sind Bewegungseinschränkung und Schmerzen. Unbehandelt führt dies zur Einsteifung des Großzehengrundgelenks. Gelegentlich werden Vorstadien dieser Erkrankung auch als Hallux limitus bezeichnet.
Überwiegend sind Männer betroffen. Der primäre Hallux rigidus tritt häufig einseitig auf. Die Erkrankung kommt in allen Altersstufen und beginnt häufig schon in der Jugend.
Symptome:
Durch den abnutzungsbedingten Verschleiß kommt es zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung des Großzehengrundgelenkes. Das Abrollen ist schmerzhaft eingeschränkt, die Belastbarkeit bei längeren Gehstrecken ist erheblich herabgesetzt. Meist bleibt in der Anfangsphase der Erkrankung zunächst noch eine ausreichende Beugefähigkeit der Großzehe (sohlenwärts) erhalten, die jedoch erheblich wichtigere Streckfähigkeit (fußrückenwärts) für den Abrollvorgang verringert sich immer mehr, bis schließlich im schlimmsten Fall die Großzehe im Grundgelenk in einer Beugestellung einsteift. Durch eine Überstreckung im Endgelenk wird noch eine geringe Abrollfähigkeit erhalten.
Aufgrund des schmerzhaften Abrollens bei fortschreitender Erkrankung, ändert sich schließlich auch das Gangbild. Es kommt zu einem Schongang, teils auch zu einem Schonhinken an der betroffenen Seite. Häufig festzustellen ist auch ein Abrollen über die Fußaußenkante, manchmal auch mit Innenrotationstendenz des gesamten Fußes. Der Zehenstand kann nicht mehr schmerzfrei demonstriert werden, Treppensteigen, Bergaufgehen sind sehr schmerzhaft.
Bei der Betrachtung des Fußes fällt häufig ein verdicktes Großzehengrundgelenk auf. Das Gelenk ist druckschmerzhaft, teilweise gerötet und überwärmt. Die Beweglichkeit ist schmerzhaft eingeschränkt, beim Durchbewegen ist ein Reiben spürbar.
Die Arthrose des Großzehengrundgelenks entwickelt sich langsam über Jahre. Normale sportliche Belastungen begünstigen in der Regel nicht die Entwicklung einer Arthrose. Verletzungen können jedoch zu Knorpelschäden und damit zu Arthrose führen. Wahrscheinlich ist die Erkrankung bei den meisten Menschen auf einen angeborenen schlechten Knorpel zurückzuführen. Weitere mögliche Ursachen sind Deformierungen des Großzehengrundgelenks, z.B. durch eine Hallux valgus - Fehlstellung der Großzehe und Stoffwechselstörungen wie die Gicht.
So, etwas lang, doch ich hoffe hilfreich!!!!
Lg
Medizinische Fachangestellte in einer Orthopädie!
Hallux Rigidus Fotos
<img src="http://www.dr-gumpert.de/html/uploads/p ... igidus.jpg"> <img src="http://www.dr-gumpert.de/html/uploads/p ... idus_1.jpg">
Quelle:
www.dr-gumpert.de
Quelle:
www.dr-gumpert.de
Medizinische Fachangestellte in einer Orthopädie!
Hallux Rigidus
Mir hat die Info auf Gelenk Klinik sehr weitergeholfen:
Die steife Großzehe (Hallux rigidus) ist eine abnutzungsbedingte Erkrankung des Grundgelenkes der Großzehe (Arthrose) die mit einem schmerzhaften Bewegungsverlust im Zehengrundgelenk einher geht und die Abrollbewegung beim Gehen erschwert und bis zur Gelenkeinsteifung führen kann. Als mögliche Ursachen kommen erbliche Faktoren, Mikroverletzungen und Fehl- bzw. Überbebelastungen in Frage. Häufig treten auch Sekundärarthrosen bei Gicht auf....
Die steife Großzehe (Hallux rigidus) ist eine abnutzungsbedingte Erkrankung des Grundgelenkes der Großzehe (Arthrose) die mit einem schmerzhaften Bewegungsverlust im Zehengrundgelenk einher geht und die Abrollbewegung beim Gehen erschwert und bis zur Gelenkeinsteifung führen kann. Als mögliche Ursachen kommen erbliche Faktoren, Mikroverletzungen und Fehl- bzw. Überbebelastungen in Frage. Häufig treten auch Sekundärarthrosen bei Gicht auf....