ZUSAMMENFASSUNG
Stressfrakturen sind mit zwei Prozent aller Knochenbrüche zwar selten, nehmen aber aufgrund allgemein steigender sportlicher Betätigung - vor allem des Laufens - zu. Oft sind die Schmerzen unspezifisch und werden lange Zeit fehlgedeutet oder erst spät als eine Stressfraktur erkannt. Bei einer Stressfraktur im Mittefußbereich schmerzt das Auftreten, der Fuß kann anschwellen. Die Konsequenz ist, dass sich dann aus den anfangs mikroskopisch kleinen Rissen ein echter Bruch ergeben kann. Wird eine Stressreaktion frühzeitig erkannt, hilft eine längere Trainingspause mit einer Ruhigstellung durch eine Orthese. Stressfrakturen anderer Knochen sind erheblich seltener.
URSACHEN
Ermüdungsbrüche oder Stressfrakturen entstehen im Gegensatz zu den echten Knochenbrüchen nicht durch einen Unfall, sondern durch eine kontinuierliche unphysiologische Überbelastung des Knochens. Besonders häufig sind die Mittelfußknochen und das Schienbein betroffen.
Stressfrakturen sind das Endresultat eines vermehrten Knochenstoffwechsels. Der Knochen versucht, die ständige Mehrbelastung auszugleichen, schafft dies aber nicht und kann den Bruch nicht mehr verhindern. Dabei entstehen zuerst mikroskopisch feine Risse im Knochen, die bei weiterer Belastung immer größer werden können. Als Risikofaktoren für Stressfrakturen wird eine Ermüdung der Muskulatur angesehen, ferner Achsfehlstellungen oder Fehlformen des Fußes, wie beispielsweise ein Hohlfuß. Drehen die Füße beim Laufen nach außen, werden Schien- und Wadenbein bei jedem Schritt stärker gegeneinander verdreht. Diese Fehlbelastung kann einen Ermüdungsbruch des Schienbeines begünstigen.
VORBEUGUNG
Um Stressfrakturen vorzubeugen, ist es vor allem nötig, im Training die physiologische Belastbarkeit nicht chronisch zu überschreiten. Optimal angepasste und gedämpfte Schuhe, die Fehlstellungen durch Einlagen und Zurichtungen ausgleichen, beugen Stressfrakturen ebenfalls vor.
Beschwerden
Bei einer Stressfraktur treten oft recht unspezifische Schmerzen am äußeren Fußrand oder am Schienbein auf. Die Beschwerden können nach dem Laufen wieder abklingen und bei neuerlicher Belastung wieder stärker werden. Bei einer Stressfraktur im Mittefußbereich schmerzt das Auftreten, der Fuß kann anschwellen.
DIAGNOSE
In der Anamnese und bei der körperlichen Untersuchung kann die überlastende (Trainings)-Situation genau erhoben werden. Ist der Verdacht auf eine Stressfraktur angezeigt, können mittels Szintigrafie oder Computertomografie die Mikrorisse oft schon sechs Wochen vor einem positiven Röntgenbefund erkannt werden.
BEHANDLUNG
Wird eine Stressreaktion frühzeitig erkannt, hilft eine längere Trainingspause mit einer Ruhigstellung durch eine Orthese. Hat sich aus der Stressfraktur ein echter Bruch gebildet, können Fuß oder Schienbein mit einem starren Verband ruhig gestellt werden.
MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG
Die medikamentöse Behandlung dient zur Schmerzreduktion. Analgetika oder kortisonfreie Schmerzmittel (NSAR) helfen.
PHYSIKALISCHE THERAPIE
Lokale Kältetherapie hilft gegen Schmerzen. Frühzeitige Mobilisation durch Bewegungstherapie hilft Muskelschwächen zu vermeiden.
CHIRURGISCHE MASSNAHMEN
Vor der Operation sollte immer eine zweite Expertenmeinung über die Sinnhaftigkeit eines Eingriffes eingeholt erden. In seltenen Fällen, etwa bei Berufsfußballern oder anderen Berufsgruppen, kann die Fixierung mit einer Schraube zur rascheren Heilung und früheren Belastbarkeit angezeigt sein.
DIE WAHL DER BETÄUBUNG
Die Operation kann mit lokaler Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt werden. Örtliche Betäubung belastet den Organismus weniger. Eine gut durchgeführte Schmerzbehandlung während und nach der Operation verringert die Beschwerden beträchtlich.
RISIKEN UND KOMPLIKATIONSN
In für diese Operationen spezialisierten Kliniken sind Komplikationen selten.
NACH DER OPERATION
Eine Ruhigstellung für drei Wochen mittels einer speziellen Schiene ist ausreichend.
Diese Informationen können den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Eine Diagnose und die individuell richtige Behandlung kann nur im persönlichen Gespräch zwischen Arzt und Patient festgelegt werden. Aber diese Informationen können Ihnen helfen, sich auf das Gespräch mit dem Arzt vorzubereiten und Ihnen ergänzende Hinweise liefern.
Weiterführende Links:
Medizin-Lexikon Gesundheit Nordhessen
Onmeda
- Das HALLUX Forum Übersicht RUND UM DEN FUSS HALLUX WIKI
-
- Suche
-
- Aktuelle Zeit: 09.05.2025, 06:56
- Alle Zeiten sind UTC+02:00
Ermüdungsbruch / Stressfraktur / Marschfraktur
Medizinische Fachbegriffe kurz erklärt. Wenn ein Begriff gesucht wird genügt eine kurze Mail an den Admin und das Thema wird zugefügt.
Moderator: Michael Starz
- Michael Starz
- Forum Master
- Beiträge: 2644
- Registriert: 30.01.2006, 21:47
- Wohnort: Murr
- Kontaktdaten:
Antworten
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Gehe zu
- FORUM GRUNDLAGEN
- ↳ Forumregeln und Grundsätzliches für Neulinge
- ↳ Neues und Interessantes
- ↳ Neue Mitglieder stellen sich vor
- ↳ Kalenderbilder zu Fuß
- ↳ Umfragen
- ↳ Feedback und Ideen
- ↳ Probleme mit dem Forum
- HALLUX VALGUS
- ↳ Behandlung ohne Operation
- ↳ Hallux valgus Operationsmethoden
- ↳ Diskussionen zur Hallux valgus Operation
- ↳ Erfahrungsberichte Hallux valgus
- ↳ Nach der Hallux valgus OP
- ↳ Vorher/Nachher Fotos Hallux valgus [Kapitel geschlossen]
- ↳ Hallux valgus interphalangeus
- ↳ FAQ's zum Hallux valgus
- HALLUX RIGIDUS
- ↳ Leben mit Arthrose
- ↳ Hallux rigidus Operation
- ↳ Diskussionen zur Hallux rigidus Operation
- ↳ Erfahrungsberichte Hallux rigidus
- ↳ Nach der Hallux rigidus OP
- ↳ Vorher/Nachher Fotos Hallux rigidus
- ↳ FAQ's zum Hallux rigidus
- WEITERE VORFUSSLEIDEN UND ZEHEN-FEHLSTELLUNGEN
- ↳ Hammer- und Krallenzehen
- ↳ Morton'sches Neurom
- ↳ Schneiderballen
- ↳ Vorher/Nachher Fotos Schneiderballen
- ↳ Fuß-Fehlstellungen
- ↳ Allgemeine Fuß-Operationsmethoden
- ↳ Vorher/Nachher Fotos weiterer Vorfußleiden
- RUND UM DEN FUSS
- ↳ HALLUX WIKI
- ↳ Der Vorfuß - aus der Sicht des Mediziners
- ↳ Medizinische Expertenbeiträge
- ↳ Weitere Informationsquellen und Links
- KLINIKEN UND PRAXEN
- ↳ Klinik- und Praxisverzeichnis | Suchen nach PLZ
- ↳ Kliniken und Praxen: Vorstellungen, Gesuche, Empfehlungen
- ↳ Krankenkasse und Kosten
- TIPPS und SHOPPING
- ↳ Shops im Forum
- ↳ Bücher, Bücher, Bücher
- ↳ Tipps und Shopping: Schuhe
- ↳ Tipps und Shopping: Schienen, Bandagen, Einlagen, Socken
- ↳ Tipps und Shopping: Vorfußentlastungsschuhe, Gehhilfen, Verbandsschuhe, Autofahren
- ↳ Tipps und Shopping: Wund- und Narbenbehandlung, Duschen und Baden, Haut- und Fußpflege
- ↳ Tipps und Shopping: Schwellungen, Schmerzen, Entzündungen, Thrombosen, Strümpfe
- ↳ Tipps und Shopping: Gymnastik, Massagen, Sportübungen, Bewegungstraining, Therapien
- ↳ Tipps und Shopping: alles mögliche was nicht in die anderen Kapitel passt
- ↳ >>>Werbeflächen im Hallux Forum<<<
- ↳ Anbieten und Suchen - von Privat an Privat
- ↳ Rund um den Sport
- ↳ Klatsch,Tratsch und allzu Menschliches
- ↳ Forum Technik